Freebies,  Heilpflanzen

Kamille

Matricaria recutita

Die echte Kamille ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Sie hat einige Doppelgänger mit denen man sie leicht verwechseln kann. Besonders gut erkennt man die Kamille an ihrem einzigartigen Geruch (z.B. wenn man an der Blüte reibt) und an dem Hohlraum, der in ihrem Blütenboden ist: Wenn man die Blüte längs durchschneidet, befindet sich gut erkennbar ein Hohlraum in der Mitte. Die Kamille hat viele Einsatzgebiete, zu denen beispielsweise Erkältungen, Darmprobleme und Entzündungen gehören. Sie wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und sogar fungizid. Einzig bei Magenschmerzen sollte man sie nicht pauschal benutzen, obwohl sie als Magenkraut gilt. Bei manchen Menschen kann sie die Schleimhaut reizen und somit ist die Wirkung auf den Magen individuell. Kamille kann man als Tee trinken – auch gerne als Mischung mit anderen Kräutern, da der recht eigene Geschmack der Kamille nicht jedermanns Sache ist. Auch Umschläge oder ein Öl aus der Kamille sind eine gute Wahl.